Der Bezirkselternausschuss Schule (BEA) von Tempelhof-Schönberg ist ein Gremium gemäß § 110 Schulgesetz Berlin. Als offizielles Vertretungsorgan dient er der Wahrnehmung der Interessen von Eltern in Angelegenheiten der Schulen auf Ebene des Bezirks einschließlich der Vorbereitung und Koordinierung der Arbeit im Bezirksschulbeirat.
Zu Beginn eines Schuljahres wählen die Klassen ihre Klassenelternsprecherinnen und -sprecher, die damit Mitglieder der Gesamtelternvertretung (GEV) ihrer Schule werden.
Jede GEV wiederum wählt aus ihrer Mitte maximal 2 Mitglieder und 4 Stellvertreterinnen bzw. -vertreter für das Elterngremium auf Bezirksebene: den Bezirkselternausschuss (BEA).
Der BEA wird in Tempelhof-Schöneberg durch den Vorstand bestehend aus Vorsitz und Stellvertreterinnen und Stellvertretern geführt. Der Vorstand leitet die regelmäßigen Sitzungen und ist u.a. für die Organisation zuständig (Räumlichkeiten, Einladungen der Mitglieder und Gäste zu den Sitzungen, etc.).
Stellung des BEA
Der BEA vertritt bezirkliche Interessen der Eltern. In Berlin betrifft das aufgrund der spezifischen Zuständigkeiten der Bezirke im Schulbereich insbesondere bauliche Aspekte (Sanierung, Neubau, Instandhaltung inkl. Reinigung, etc.) aber z.B. auch die Versorgung mit Mittagessen.
Grundsätzliche Elternmitwirkung
Die Elternmitwirkung erfolgt in allen (vor allem auch rein individuellen) Schulangelegenheiten zunächst über die entsprechenden schulischen Gremien, unter denen der Schulkonferenz besondere Bedeutung zukommt gem. §§ 75 bis 78 SchulG.
Der BEA Marzahn-Hellersdorf hält eine Zusammenfassung zu den verschiedenen Gremien vor (Link). Eltern, die als neue Mitglieder in schulischen Gremien mitwirken, werden außerdem auf den Seiten der Senatsverwaltung fündig (Link), wo u.a. ein Leitfaden und FAQs bereitgestellt werden. Weitere (bundesweite) Informationen der Länder hat auch die Kultusministerkonferenz über die Zusammenarbeit von Eltern und Schule zusammengetragen.
Vorstand
Der Vorstand des BEA wird von den gewählten BEA-Vertreterinnen und -Vertretern der GEVen der Schulen für jeweils ein Schuljahr gewählt. Dies erfolgt in einer konstituierenden Sitzung in der Regel im Herbst eines Jahres nach den GEV-Wahlen an den Schulen. Zu dieser konstituierenden Sitzung lädt immer das Bezirksamt ein.
Darüber hinaus werden vom BEA jeweils für die Dauer von zwei Kalenderjahren gewählt:
- max. zwölf Vertreterinnen oder Vertreter für den Bezirksschulbeirat,
- zwei Vertreterinnen oder Vertreter für den Landeselternausschuss und
- eine Vertreterin oder einen Vertreter für den Landesschulbeirat.
Schuljahr 2020/2021
In der konstituierenden Sitzung vom 29.09.2020 wurde der Vorstand für das Schuljahr 2020/2021 gewählt:
Vorsitzender
Nodjinan Nimindé-Dundadengar (Mascha-Kaléko-Grundschule)
Stellvertretende Vorsitzende
Kristine Rislov (Rheingau-Gymnasium)
Nathalie Schlenzka (Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe Sophie-Scholl-Schule)
Nadja Lowitzsch (Werbellinsee-Grundschule )
Sören Bott (Grundschule am Barbarossaplatz)
Schuljahr 2019/2020
Der Vorstand für das Schuljahr 2019/2020 bestand aus folgenden Personen:
Vorsitzender
Nodjinan Nimindé-Dundadengar (Mascha-Kaléko-Grundschule)
Stellvertretende Vorsitzende
Kristine Rislov (Rheingau-Gymnasium)
Nathalie Schlenzka (Grundschule am Barbarossaplatz)
Jeanette Streich (Mascha-Kaléko-Grundschule)
Frank Paul Weber (Finow-Grundschule)
Schuljahr 2018/2019
Der Vorstand für das Schuljahr 2018/2019 bestand aus folgenden Personen:
Vorsitzender
Nodjinan Nimindé-Dundadengar (Mascha-Kaléko-Grundschule)
Stellvertretende Vorsitzende
Nicole Atmaca
Anna Maria Grolik (Schule am Berlinickeplatz)
Marc Jurga (Schule am Berlinickeplatz)
Andreas Kuhles (Gustav-Heinemann-Schule)
Kristine Rislov (Rheingau Gymnasium)
Nathalie Schlenzka (Grundschule am Barbarossaplatz)
Philip Windmüller (Ullrich-von-Hutten-Gymnasium)
Werbellinsee-Grundschule
Werbellinsee-Grundschule